Aktuelles
WDR 3 Mosaik - Durch die Nase: Wie Düfte unser Leben bestimmen
Interview Radio Emscher Lippe - Duftmarketing
Fernsehbeiträge
- SWR - Doc Fischer - Aromatherapie: Wie Düfte heilen
ARD Mediathek - WDR Fernsehen - Ausgerechnet Parfüm
ARD Mediathek - hr-Fernsehen - die Ratgeber: Pheromon-Parfums
ARD Mediathek
WDR4 - Mittendrin
- Fast immer der Nase nach – die große Macht der Düfte!
Podcast auf wdr.de
Daimler und Benz Stiftung - Dialog im Museum
- Immer der Nase nach – Wie Düfte unser Leben bestimmen
Podcast auf daimer-benz-stiftung.de
Olfactory receptors are not unique to the nose
- Artikel über die Forschung von Prof. Hatt in
Nature - Outlook
Von der Nase verführt - Die heimliche Macht der Gerüche
- Prof. Hatt in der 3sat-Sendung
NZZ-Format
Colour Road 20/21 - Scent of Colours
- Prof. Hatt im Video von
RENOLIT SE
Hanns im Duft
- Artikel im Online-Magazin des Stifterverbandes
MERTON
ALLES AUSSER ZÄHNE - Prof. Hatt als Referent auf dem Zahnärzte-Kongress
- Website des Kongresses
ALLES AUSSER ZÄHNE
Bayerische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaft und Poesie: Die Sinne
- Podcast auf der Website der
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Deutschlandfunk Kultur - Wie prägt die Nase unser Verhalten?
„Geruchsstunden“ schon im Mutterleib
- Interview auf
deutschlandfunkkultur.de
Düfte können jünger machen - Interview in der Radiosendung "Blaue Couch" auf Bayern 1
- Podcast auf
br.de
Vorlesungen im Rahmen der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2019 von Prof. Hatt
- Homepage der
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur
- Vorlesungen auf YouTube
Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren
Duftrezeptoren kommen in allen Geweben des Körpers vor und können dabei unterschiedliche Signalwege aktivieren. Das löst viele verschiedene Wirkungen in den Zellen aus.
Ausgewählte Medienbeiträge
-
Forschergestalten mit
Hanns Hatt: Mit offener Nase durch die Welt
Merton-Magazin des Stifterverbandes
Film auf YouTube -
Apotheke ad hoc: Forscher entdecken
Geruchsrezeptor in der Blase
-
Welt: Blütenduft lässt Tumorzellen absterben
- Bayern 2: Mit Düften heilen

Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen
Duftrezeptoren finden sich in allen menschlichen Geweben und könnten auch für die Medizin interessant sein. Dies und was noch fehlt, um ihr Potenzial zu nutzen, beschreiben Bochumer Forscher in einem Übersichtsartikel.
Duftrezeptor als Angriffsziel für Blasenkrebs-Therapie
Diese Entdeckung könnte eines Tages auch eine Krebs-Diagnose anhand von Urinproben ermöglichen.
Interview mit Professor Hatt - Projekt Forschergeist des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
»Über die Welt der Düfte und die Wahrnehmung der Welt über den Geruch«
Der Duftstoff Hedion beeinflusst menschliches Verhalten
Ob Menschen – so wie Tiere – über Pheromone kommunizieren, ist umstritten. Eine Studie von Riech- und Verhaltensforschern der Universitäten Bern, Köln und Bochum könnte der Forschung neuen Antrieb geben.
Neuer TV-Beiträge
ZDF
ARD
Radio
Neue Angriffsziele in Darmkrebszellen entdeckt
Das Wachstum von Darmkrebszellen lässt sich mit dem Duftstoff Troenan bremsen. Zu dieser Erkenntnis kamen RUB-Forscher um Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Hanns Hatt und Dr. Lea Weber, nachdem sie in Tumorzellen aus dem Enddarm den Riechrezeptor OR51B4 entdeckt hatten. Als Aktivator für den Rezeptor identifizierten sie das Molekül Troenan, das nach Liguster duftet, einer Strauchpflanze, die häufig als Hecke genutzt wird.
Was Duftrezeptoren im menschlichen Herzen machen
Besonders für Diabetiker oder Patienten mit erhöhter Herzfrequenz könnten diese Ergebnisse langfristig nützlich sein.
Schärfemolekül bremst Wachstum von Brustkrebszellen
Der Geschmacksstoff Capsaicin macht Peperoni scharf. Ein feuriges Geschmackserlebnis ist aber längst nicht die einzige Wirkung, die er auf den Körper haben kann.
Bayern 2 - Evangelische Perspektiven: Der Duft von Weihnachten
18.12.2016 08:30
Lebkuchen, Glühwein, Mandarinen, Tannennadeln, Weihrauch - an Weihnachten liegt eine ganze Symphonie von Düften in der Luft.
DLF - Wissenschaft im Brennpunkt: Duft - Ermittlung im Unbewussten
11.12.2016 16:30
Ständig erreichen uns Gerüche. Dabei fluten tausende von Signalen in
zigfacher Kombination unser Gehirn, ohne dass wir viel davon mit
bekämen. Wie beeinflussen uns Düfte? Forscher haben gerade erst mit
der Entschlüsselung begonnen.
Geruchssinn der Lunge
Der Rezeptor, der die Spermien scharf macht
Bochumer und Bonner Forscher haben in Spermien einen hochempfindlichen Rezeptor entdeckt. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Befruchtung.
Der leuchtende, klingende, duftende Dom
Riechrezeptoren in den Bronchien entdeckt
Die Muskelzellen der Bronchien nehmen Düfte wahr, zum Beispiel einen speziellen nach Bananen und Aprikosen. Das könnte eine gute Nachricht für Asthmatiker sein.
Neue Medienbeiträge von Prof. Hatt
ARD-alpha: Campus TALKS - Immer der Nase nach: Wie Düfte unser Leben bestimmen
Planet Wissen - Wie Riechen unser Leben beeinflusst
SRF: einstein - Besser als Sudoku: Mit der Nase das Gehirn trainieren
Professor Hatt wird neuer Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
-
Pressemitteilung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft
und Forschung NRW (25.8.2015)
-
Zur Pressemitteilung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der
Wissenschaften und Künste (4.5.2015)
![]() |
Magnolienduft aktiviert menschlichen Pheromonrezeptor
|
Duftrezeptor in Leberkrebszellen nachgewiesen
Prof. Hatt zu Gast in der Sendung Sternstunde Philosophie des SRF
Zwei Beiträge im Bayerischen Fernsehen mit Prof. Hatt - Die Abendschau hakt nach
The New York Times: Smell Turns Up in Unexpected Places
Weitere Artikel zum Thema Sandelholzduft
-
Die Welt: Der Mensch kann Düfte auch über die
Haut erkennen
-
Kronen Zeitung: Sandelholzduft beschleunigt
Wundheilung der Haut
-
Deutschlandfunk: Duftrezeptoren können bei der
Wundheilung helfen
Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken